menu
de
it
en
fr
Buchen
Anfordern
Angebote
Chat +39 0541600331
Anrufen 0541/602600
  • home
  • Brunch
  • Zimmer
  • Leistungen
  • Strand
  • Umgebung
  • Angebote
  • Blog
  • Was man über uns sagt
  • Gallery
  • Kontakt
de
it
en
fr

DiamondExperienceHotel

Buchen
Anfordern
hoteldiamond de salzmuseum-in-cervia 005
SALZMUSEUM IN CERVIA

SALZMUSEUM IN CERVIA



Das Salzmuseum MUSA Cervia entstand aus der Leidenschaft und dem Wunsch, ein sehr wichtiges kulturelles Erbe für die Stadt und die Stadt nicht zu verschwenden.

Es ist Agostino Finchi, ein ehemaliger Salzarbeiter, der in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zusammen mit einer Gruppe von Enthusiasten an der Rückgewinnung von Materialien arbeitete, die mit der Geschichte der Salinen von Cervia verbunden sind, wie Werkzeuge, Dokumente und alles andere können den historischen Weg der Salzzivilisation von Cervia bezeugen.

Mit dem gesammelten Material wurde Ende der 1980er Jahre in den Salzspeichern eine Dauerausstellung eingerichtet, die von der Tätigkeit der Salzarbeiter und dem Leben in der Salzpfanne zeugt.

1989 gründete die Gruppe von Enthusiasten einen Kulturverein und die Kulturgruppe Civiltà Salinara wurde gegründet, die gearbeitet hat und immer noch arbeitet, um eine relativ junge Vergangenheit zu bezeugen, deren Erinnerung im Gedächtnis der Bürger von Cervia noch lebendig ist.



1959 ändert sich die Salzproduktion in Cervia und geht von der handwerklichen Methode zur Mehrfachernte zum industriellen und mechanisierten System mit einer einzigen jährlichen Ernte über.

An dieser Stelle verändert die Saline ihr Aussehen: Die familiengeführten Salinetten verschwinden und an ihrer Stelle erscheinen die großen Verdunstungs- und Auffangwannen.

Die Holzwerkzeuge, die zuvor in der Salzpfanne verwendet wurden, verschwinden, und an ihrer Stelle erscheinen große mechanische Geräte.


Das mechanisierte Sammelsystem lässt die Figur des Salzarbeiters verschwinden, der bis dahin zusammen mit der ganzen Familie im Salzbecken tätig war.

Das neue System löscht daher das erste aus, dessen Erinnerung durch die Erinnerung an diejenigen, die diese Realität erlebt haben, und durch das Material, das im Laufe der Jahre von Enthusiasten gesammelt wurde, am Leben erhalten wird. Die von Agostino Finchi und seinen Freunden und Mitarbeitern begonnene Arbeit hat einen enormen Wert erlangt. Tatsächlich zeugt es von der Kultur Cervias, der lokalen Identität.

Die Dauerausstellung der Salzzivilisation wurde 2004 in ein Museum umgestaltet, das den Namen MUSA trägt, nämlich das Salzmuseum.

Ein integraler Bestandteil des Museums ist die Camillone-Salzpfanne, die alte Salzpfanne, die vor der Umgestaltung von '59 gerettet wurde.

Das in der Salinen von Camillone hergestellte Salz behält die für die handwerkliche Produktion von Cervese typischen Eigenschaften des integralen Salzes bei und hat es aufgrund seiner besonderen Eigenschaften aufgrund der Art der Verarbeitung und natürlich des besonderen Klimas des Ortes verdient die Anerkennung des Präsidiums von Slow Food im Jahr 2004. .



Heute befindet sich das Museum dauerhaft im Salzspeicher, ein Ort, der nicht passender hätte sein können. Es ist ein ethnologisches Museum, das eine einzigartige lokale Realität bietet. Die Besonderheit des MUSA liegt auch in der Lebendigkeit des Museums.


Die Menschen, die die Struktur verwalten, sind Salzarbeiter und daher Menschen, die die Realität erlebt haben, die im Museum beschrieben wird. So können sie ihre Erfahrung und ihr kulturelles Erbe direkt weitergeben. Die Unterstützung dieser Menschen zu haben, ist sicherlich ein großer Vorteil für Cervia.

Die im Museum ausgestellten Werkzeuge werden in der Salinen von Camillone verwendet, und daher können diejenigen, die das Museum besuchen und die Werkzeuge in Betrieb sehen, verstehen, wie sie verwendet werden, was der Unterschied zwischen einem Werkzeug und einem anderen ist.

Im Museum sprechen wir also von einem kulturellen Erbe, das nicht nur in materieller Form überliefert, sondern anfassbar und erlebbar ist.



Heute ist das Museum Teil des Museumssystems der Region Emilia Romagna, es wurde 2007 mit einer Regulierungs- und Dienstleistungscharta ausgestattet und erhielt die Qualifikation eines Qualitätsmuseums.

Die Struktur ist bekannt und geschätzt. Zehntausende von Menschen besuchen es jedes Jahr.

Darauf ist die Stadt sicherlich stolz, aber das Museum arbeitet kontinuierlich daran, allen Zielgruppen die Cervese-Salzkultur näher zu bringen.

Daher werden Bildungsaktivitäten mit Schulungen für Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie Aktivitäten für Kindergartenkinder vorgeschlagen.
Entdecke sie alle

#Top Angebote

Internationale Veranstaltung für Fachleute der Dentalbranche.

EXPODENTAL 2023

Ab
€35,00
pro Tag pro Person
Frohe Weihnachten mit roten Geschenken und funkelnden Lichtern.

Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude

Statue auf Treppe mit Cyber Monday Text.

Cyber ​​​​Monday bei Scream

2. Juni, italienischer Nationalfeiertag, Sommertag.

2. Juni in Riccione

Buchen Sie früh für einen Traumstrandurlaub.

Früh buchen, mehr sparen!

Frohe Ostern mit bunten Eiern.

Träumen Sie von Ostern

Hoteleingang mit schwarzer Matte und Black Friday Schild.

Der Black Friday ist da...

25. April: Befreiungstag in Italien mit der Trikolore-Flagge.

Angebot 25. April: Erleben Sie ein Wochenende voller Entspannung und Ersparnisse

Alle Angebote

Fordern Sie Informationen an

und machen Sie sich startklar!
MrPRENO Form loading loading form
Anfrage senden

#Wir Sind
Hier

hoteldiamond de salzmuseum-in-cervia 010
Alle Angebote
hoteldiamond de salzmuseum-in-cervia 011

Wünschen Sie Halbpension, Vollpension oder All-inclusive?

Das bieten wir im Hotel Royal Boutique! (nur 10 Meter entfernt, also ganz in der Nähe).

#HotelDiamond

Abonnieren Sie den Newsletter

Diamond Experience Hotel
Viale Fratelli Bandiera, 1
47838 Riccione (Rn)
Tel. 0541/602600
WhatsApp 0541602600
info@hoteldiamond.it
PEC: hotelroyal@sicurezzapostale.it
Besuchen Sie auch
P.Iva 01728640408
CIR 099013-AL-00015 - CIN IT099013A1G8F96LQD
Privacy & Cookie Policy - Cookie-Einstellungen
Credits TITANKA! Spa © 2021
Zurück nach oben